März · 29. März 2025
Wilhelm Liebknecht wurde 1826 in Gießen geboren und gehörte zu den Initiatoren und Mitbegründern der Vorgängerparteien der SPD, hier vor allem der 1869 gegründeten Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP). 1875 erfolgte nach inhaltlicher Kompromissbildung deren Vereinigung mit dem ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP). Letztere wurde nach zwölfjähriger Unterdrückung – faktisch ihrem Verbot durch das Sozialistengesetz – 1890 in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)...

März · 27. März 2025
Der sozialdemokratische Politiker, Lyriker und Gewerkschafter wurde 1825 in Leipzig geboren. Ab 1834 war er Zigarrenarbeiter und unternahm eine Wanderschaft durch Deutschland, die Schweiz, Frankreich und Italien. Er war Gründungsmitglied des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV) und wurde im Jahr 1865 Bevollmächtigter des ADAV für Leipzig. Ebenso wichtig wie die politische Arbeit war für Fritzsche die gewerkschaftliche Organisation. Dies führte 1865 zur Gründung des Allgemeinen...

März · 26. März 2025
Die Frauenpolitikerin Louise Otto-Peters (1819–1895) war Initiatorin und langjährige Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, dessen Gründung 1865 in Leipzig den Beginn der organisierten deutschen Frauenbewegung markiert. Ihren Lebensunterhalt verdiente sie als Schriftstellerin und Journalistin. Sie wurde am 26. März 1819 in Meißen geboren. Auf einer im Oktober 1865 in Leipzig abgehaltenen Konferenz war der Allgemeine Deutsche Frauenverein ADF gegründet worden. Erste...

März · 08. März 2025
Der Frauentag entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen. 1921 wurde sein Datum durch einen Beschluss der Zweiten Internationalen Konferenz kommunistischer Frauen in Moskau auf den 8. März gelegt. Dieses Datum wählten später auch die Vereinten Nationen (UN) im Internationalen Jahr der Frau 1975 zum „Tag der Vereinten Nationen für die...

Februar · 26. Februar 2025
Geboren am 26. Februar 1875 in Zwickau als Tochter eines Bergwerkzimmermanns heiratete und übersiedelte sie 1906 nach Chemnitz und wurde Mitglied der SPD. Ab 1912 war Martha Schlag Führerin der Chemnitzer Frauenbewegung, ab 1915 in der Gruppe Internationale. 1918 trat sie der USPD und dem Spartakusbund bei, war nach Ausbruch der Revolution im Chemnitzer Arbeiter- und Soldatenrat und im Januar 1919 Mitbegründerin der KPD in Chemnitz. Während des Kapp-Putsches 1920 wurde sie in Wismar vom...

Februar · 23. Februar 2025
Bernhard Kuhnt wurde am 24. Februar 1876 in Leipzig geboren. Der gelernte Maschinenschlosser diente von 1897 bis 1899 bei der Kaiserlichen Marine und arbeitete im Anschluss als Werftarbeiter. Ab 1906 war er als Geschäftsführer des Deutschen Metallarbeiterverbands sowie als Parteisekretär der SPD in Chemnitz tätig. Danach schloss er sich der USPD an, spielte eine aktive Rolle während der Novemberrevolution 1918 und übernahm symbolisch das Amt des Präsidenten des neuen Freistaates...

Februar · 06. Februar 2025
Richard Lipinski wurde am 6. Februar 1867 in Danzig geboren. Im Jahr 1886 trat er in die Gewerkschaft und 1890 in die SPD ein. Im selben Jahr war er Mitbegründer der „Freien Vereinigung der Kaufleute“ in Leipzig und 1897 Mitbegründer des Zentralverbandes der Handlungsgehilfen. Im Jahr 1900 beteiligte er sich man maßgeblich er Gründung des Vereins der Arbeiterpresse. 1907 wurde er Vorsitzender des SPD-Bezirks Leipzig, 1918 Delegierter des Reichsrätekongresses, 1919-1920 Abgeordneter der...

Februar · 05. Februar 2025
Der gelernte Buchbinder wurde 1846 in Augsburg geboren und kam 1863 in Kontakt mit der Arbeiterbewegung insbesondere der Arbeiter-Internationale. 1870 besuchte er Bebel und W. Liebknecht in Leipzig und wurde 1871 Chefredakteur der „Chemnitzer Freien Presse“, deren Popularität in den Folgejahren entscheidend zum Aufschwung der Chemnitzer Arbeiterbewegung beitrug. 1872/73 war er mehrmals verhaftet und zweimal im Roten Turm, später in Zwickau eingesperrt, wo er eine „verständliche“...

Januar · 26. Januar 2025
Karl Sindermann starb am 26. Januar 1922 in Dresden. Er war ein sozialdemokratischer Reichstagsabgeordneter während des Deutschen Kaiserreiches und langjähriger sächsischer Landtagsabgeordneter vor und nach dem Ersten Weltkrieg. Karl Sindermann ist der Vater des bekannten DDR-Politikers Horst Sindermann. Er absolvierte nach dem Besuch der Volksschule ab 1882 eine Schriftsetzerlehre und gehörte ab den 1890er Jahren zu den führenden sozialdemokratischen Politikern in Sachsen. Als Buchhalter...

Januar · 18. Januar 2025
Geboren 1891 in Sayda, heute Landkreis Mittelsachsen, arbeitete er als Lehrer und wurde 1921 Mitglied der SPD. 1933 entließ man ihn auf der Grundlage des „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ wegen seiner aktiven SPD-Mitgliedschaft aus dem Schuldienst. Wegen illegaler politischer Betätigung war er danach im KZ Sachsenburg im Gestapo-Gefängnis Chemnitz inhaftiert. Er gehörte zu den Teilnehmern jener Versammlung am 10.05.1945, auf der die SPD in Chemnitz wiederbelebt...

Mehr anzeigen

KONTAKT

Kulturforum der Sozialdemokratie in Sachsen e. V.

Frank Berger (verantwortlich Kommunikation)

kontakt(ad)kulturforum-sachsen.de